1. Zielgruppe
Geflüchtete Erwachsene mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in der deutschen Sprache, die sich auf Sprachprüfungen (A1, A2, B1, B2) vorbereiten möchten oder ihre Sprachkenntnis vertiefen wollen.
2. Ziele des Sprachcafés
- Förderung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz.
- Vorbereitung auf Sprachprüfungen (A1, A2, B1, B2).
- Stärkung der sozialen Integration durch Kommunikation und Begegnung.
- Unterstützung beim Erwerb alltags- und berufsbezogener Sprachkenntnisse.
3. Didaktisch-methodischer Ansatz
- Kommunikative Sprachförderung: Fokus auf Sprechen, Hörverstehen, Wortschatzarbeit.
- Prüfungsvorbereitung: Übungen zu typischen Aufgabenformaten (z. B. Lückentexte, Dialoge, Bildbeschreibungen).
- Alltagsorientierung: Themen wie Einkaufen, Arztbesuch, Behördengänge, Arbeitssuche.
- Kleingruppenarbeit: Differenzierung nach Sprachniveau.
- Peer-Learning: Tandemarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Teilnehmenden.
4. Rolle der Ehrenamtlichen
- Ehrenamtliche fungieren als Sprachbegleiter:innen.
- Sie dokumentieren die Teilnahme und Lernfortschritte.
- Sie gestalten die Treffen flexibel und bedarfsorientiert.