Mittagstisch für soziale Teilhabe und psychische Gesundheit

1. Zielgruppe

Erwachsene ab 18 Jahren, insbesondere:

  • Menschen in sozialer Isolation
  • Menschen mit psychischen Belastungen
  • Menschen mit geringem Einkommen oder in prekären Lebenslagen

2. Zielsetzungen

  • Förderung der persönlichen und gesellschaftlichen Bildung
  • Stärkung der Selbstverantwortung und Selbstbestimmung
  • Abbau von Vorurteilen und Förderung sozialer Kompetenzen
  • Verbesserung der psychischen Gesundheit durch soziale Einbindung
  • Durch den persönlichen Kontakt gezielt Hilfestellung vermitteln

3. Angebotsstruktur und Berechnung der Teilnehmerdoppelstunden

3.1 Veranstaltungsform

  • Regelmäßiger Mittagstisch mit pädagogischem Rahmenprogramm
  • Wöchentliche Durchführung (z. B. 1 × pro Woche)
  • Dauer pro Termin: 1 Doppelstunde (á 90 Minuten)

3.2 Inhalte

  • Moderierte Gesprächsrunden zu lebensweltlichen Themen
  • Impulse zur Selbstfürsorge, Alltagsstruktur und Resilienz
  • Kreative oder bewegungsorientierte Aktivitäten (abwechselnd)

4. Pädagogische Umsetzung

4.1 Methoden

  • Biografiearbeit, Erzählcafés, Gruppenarbeit
  • Empowerment-Ansatz, Ressourcenorientierung
  • Niedrigschwellige Zugänge, keine Teilnahmevoraussetzungen

4.2 Ehrenamtliches Engagement

  • Die Ehrenamtlichen sind über den Ehrenamtlichen-Kurs des Landratsamtes ausgebildet.